top of page

1. Industrial im Beispiel mit Piercing Stab.

2. Forward Helix im Beispiel mit Ring, möglich sind auch Stäbe.

3. Inner Conch, hier wird ein Tunnel eingesetzt.

4. Rock Piercing, im Beispiel mit Banane, möglich ist auch ein Ring.

5. Anti Helix im Bild mit Banane, möglich ist auch ein Ring.

6. Daith mit Ring zu piercen.

7. Conch mit Tunnel

8. Tragus mit Ring, Stecker oder Labret möglich.

9. Orbital mit Ring zu piercen.

10. Anti Tragus im Bild mit Banane, Ringe sind auch möglich.

11. Helix hier sind Labret Stecker, Ringe oder Stecker mit Steinen möglich.

12. Lobe im Beispiel mit Tunnel, für diese Stelle gibt es wohl die meisten Variations Möglichkeiten.

13. Upper lobe, oberhalb des meist verbreiteten Lobe Piercings.

Unbenannt-1.png
ohrpiercing-arten-gross.jpg
Unbenannt-1.png

Ohren

 

Bei den Ohren gibt es zwei unterschiedliche Zonen. Zum einen gibt es das Ohrläppchen, welches gestochen oder geschossen werden kann.

 

Beim Schießen wird das Ohrloch direkt mit dem Ersteinsatzstecker geschossen. Das Gewebe wird dabei von der Spitze des Steckers zerrissen und mit dem Gegenstück sofort fest fixiert. Diese Methode geht schnell und man kann sich mal kurz beim Einkaufen dazu entschließen. Dabei gibt es ein paar entscheidende Nachteile zu bedenken. durch das Zerreißen des Gewebes kann das Ohrloch nicht so einfach und schnell verheilen. Bei der Abheilung kann der fest sitzende Stecker zu Schwellungen und Schmerzen führen. Da das Ohrläppchen gut durchblutet ist, braucht es wie fast jedes Piercing Platz zum Anschwellen.

 

Eine bessere Variante ist es, das Ohrloch zu stechen. Durch die scharfe Kanüle entsteht beim Stechen ein sauberer Stichkanal, der die Abheilung erleichtert. Beim Stechen wird als Ersteinsatz ein Labret Piercing aus Titan benutzt. Die Platte am hinteren Ende des Piercings bietet einen angenehmen Tragekomfort auch während der Abheilung. Der Ersteinsatz wird mindestens 2mm länger gewählt als die Dicke der durchstochenen Stelle um dem Piercing Platz zum An- und Abschwellen zu geben.

 

 

Als zweite Zone am Ohr ist alles über dem Ohrläppchen zu sehen. Das Knorpelgewebe am

Ohr benötigt eine besondere Technik. Im Gegensatz zum normalen Hautpiercing muss der Korpel für eine optimale Abheilung gepuncht werden. Das Stechen am Knorpel ist vergleichbar mit dem Schießen beim Ohrläppchen . Die Abheilung benötigt dann mindestens doppelt so viel Zeit.

 

Beim Punchen wird mit der Kanüle eine Drehbewegung durchgeführt, sodass ein Stück Knorpel ausgestanzt wird. Es klingt alles dramatischer als es ist und ihr werdet den Unterschied auch nur bei der Abheilungszeit und nicht beim Stechen selbst merken.

 

54018072_835627386786345_471675720236246
Unbenannt-1.png
Unbenannt-1.png

Lippe

 

Die Lippe bietet viele Möglichkeiten zum Piercen. Unten seht ihr einige Beispiele. Macht euch bitte bewusst, dass ein Piercing in oder an der Lippe gewisse Risiken und Nebenwirkungen mit sich bringt. Zum einen kann sich die Lippenkontur an der Stelle des Piercings verändern, Es kann zu Schwellungen kommen und da es leider zum Spielen verleitet, kann es auch euren Zähnen schaden. Zahnabnutzung und Zahnfleischrückbildungen können Spätfolgen sein.

 

Bei Piercings, die direkt auf der Lippenfläche gestochen werden, ist die Gefahr des Herauswachsens oder ausversehen Herausreißens durch Hängenbleiben größer als beim normalen Lippenpiercing. Bitte habt also Verständnis, wenn ich euch bei der Beratung und beim Stechen einen anderen Austrittspunkt empfehle. Natürlich möchte ich euch jeden Wunsch erfüllen, aber ich möchte auch, dass ihr lange an eurem Piercing Freude habt und euch nicht noch verletzt, wenn ihr euch das T-Shirt über den Kopf zieht.

 

lippenbaendchen.jpg
Unbenannt-1.png
Unbenannt-1.png

Lippenbändchen

 

Das Lippenbändchen ist eine dezente Variante ein Piercing zu tragen. Je nach Schmuck und Anatomie sieht man es nur, wenn du wirklich herzlich lachst. Auch hier gibt es ein paar Besonderheiten, auf die du später achten musst.

 

Das Piercen des Lippenbändchens ist nicht bei jedem möglich. Mal davon abgesehen, dass nicht jeder ein ausgeprägtes Lippenbändchen hat, muss es 1 mm dick sein um durchstochen zu werden. Als Ersteinsatz wird ein kleiner Ring meist mit Kugel eingesetzt. Die Kugel ist dabei nicht rund wie eine normale Piercingkugel, sondern hinten flach. Dabei, wie auch bei der späteren Auswahl des Schmucks, ist die Größe  ganz entscheidend um Spätschäden vorzubeugen. Ein zu kleiner Ring kann zu Zahnfleischrückbildungen führen, ein zu großer Ring schädigt die Zähne. Der Schmuck sollte so gewählt werden, dass die Kugel mittig der beiden Schneidezähne liegt. Außerdem ist durch die Anatomie des dünnen Bändchens die Gefahr, dass es herauswächst oder -reißt, ziemlich groß.

 

zungenpiercing.jpg
Unbenannt-1.png
Unbenannt-1.png

Zunge

 

Ihr habt sicherlich schon viele Horrorgeschichten über das Zungenpiercing gehört, man kann die Geschmacksnerven verlieren oder die Zunge schwillt für immer so an, dass man nicht mehr richtig sprechen kann.

 

Das Zungenpiercing wird bis auf wenige Sonderwünsche mittig gestochen. Damit ihr euch nicht unnötig die Zähne kaputt macht setzt das Piercing 1cm hinter der Zungenspitze an. Um  zu verstehen, wieso die Horrorgeschichten nur Blödsinn sind, erkläre ich euch kurz die Anatomie der Zunge. Die Zunge besteht aus 3 Muskelplatten und einer Sehnenplatte. Diese verteilen sich auch eine große Muskelplatte oben Richtung Gaumen und zwei Muskelplatten rechts und links unten, die von der Sehnenplatte in der Mitte getrennt werden. Die Geschmacksknospen  sind auf der ganzen Zunge verteilt. Sicherlich werden ein paar Knospen beim Stechen zerstört, aber ihr verliert keineswegs den Geschmackssinn. Das Piercing wird also durch die Sehnenplatte und die obere große Muskelplatte gestochen.

 

Die Zunge ist ein stark durchblutetes Organ, was jeder weiß, der sich schon einmal auf die Zunge gebissen hat. Dadurch kann die Zunge nach dem Stechen natürlich anschwellen. Dies ist aber keinesfalls von Dauer und beeinträchtigt wenn dann nur kurz eure Aussprache.

 

Der Zeitpunkt für ein Zungenpiercing sollte gut durchdacht sein, denn ihr müsst euch einer Sache bewusst sein: Ihr müsst danach für 1-2 Wochen auf einiges verzichten, damit das Piercing anständig verheilen kann. Natürlich gönne ich euch Spaß oder ein gutes Essen. Deswegen erkläre ich euch kurz, warum verschiedenen Dinge für die Abheilung schlecht sind.

 

Rauchen und Alkohol fördern Durchblutungsstörungen und verschlechtert damit die Abheilung.

Zucker fördert die Pilzbildung. Gerade im Mund und mit einer offenen Wunde kann das sehr unangenehm werden.

Milchprodukte fördern Entzündungen. Im Schlimmstfall müsst ihr euer Piercing wieder rausnehmen und bekommt eine hübsche Portion Medikamente beim Arzt.

Gewürze reizen nicht nur die Zunge, sondern auch die frische Wunde. Hier ist das  Sprichwort “Salz in die Wunde streuen” wörtlich zu nehmen. Es ist schmerzhaft und unnötig.

Zungenküsse und Körperflüssigkeiten solltet ihr in den ersten 2 Wochen meiden. Euer Körper hat durch die Wunde im Mund genug mit der Heilung und seinen eigenen Bakterien zu tun. Da müsst ihr ihn nicht den Bakterien anderer überfordern.

Unbenannt-1.png
Unbenannt-1.png
Unbenannt-1.png
Unbenannt-1.png
nasenpiercing-silber-nasenring-septum-cl

Nase

 

Bei der Nase gibt es zwei Möglichkeiten ein Piercing zu stechen, Nasenflügel und Septum.

 

Der Nasenfügel ist wohl eines der wandelbarsten Piercings. Mit einem kleinen Schmucksteinchen wirkt er auf für die allgemeine Gesellschaft ästhetisch schön und filigran. Soll es mal etwas wilder aussehen, kannst du durch einen schnellen Wechsel zum Ring deinen Look komplett auf den Kopf stellen. Ob in silber, schwarz oder roségold, mit oder ohne Steinchen, es sieht einfach immer toll aus.

Beim Septum braucht man ein Bisschen mehr Mut. Mal davon abgesehen, dass es meistens mit auffälligerem Schmuck getragen wird, fließt beim Stechen auch schonmal das ein oder andere Tränchen. Es ist ein Bisschen sensibler als andere Stellen und wer sich schon einmal in das Stück Knorpel in der Nase gekniffen hat, weiß was ich meine. Aber wie bei allen Piercings ist es schnell wieder vorbei und wenn man dann den neuen Schmuck sieht ist auch schnell wieder alles vergessen.

 

© 2019 by TRUENAN

Wilhelmstraße 15 - 51379 Leverkusen

bottom of page